Impressum
blog der evangelischen Kirchgemeinde im Uckerland (Brandenburg) verantwortlich: Pfarrer Ulrich Kasparick Hetzdorf 16 17337 Uckerland mail: KircheImUckerland@googlemail.comJanuar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Blog Stats
- 74.540 hits
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- November 2017
- Oktober 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- über uns
- Begegnung mit Texten
- Christen in der AfD
- Christophorus. Das Magazin
- Christophorusstiftung
- Die Figur im Holz
- EKD Arbeitsgruppe Reformation
- Familie Jacoby Hetzdorf
- Garten-Tagebuch
- Grabstein Brietzig
- Meditationen
- Meditationskurse
- Musik im Uckerland
- Nationalsozialismus
- Orgel Schlepkow
- Regionalgeschichte Uckermark
- Tagesnotizen
- Uckerland erzählt Lebensgeschichten
- Uckerland-Geschichten
- Uncategorized
Meta
Archiv der Kategorie: Regionalgeschichte Uckermark
Wider die Völkischen. Ein oral history Projekt gegen die Unvernunft
Die „Völkischen“ machen wieder mobil. Sie kommen aus allen Ecken, verbünden sich, organisieren sich. Sie hetzen gegen Politik, Parlament, „die da oben“, gegen vermeintliche „Eliten“. Das „Fremde“ soll wieder „raus aus unserem Vaterland“, da wird wieder was von einem „afrikanischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter über uns, Nationalsozialismus, Regionalgeschichte Uckermark, Uckerland erzählt Lebensgeschichten
Verschlagwortet mit #oralhistory #uckermark
Kommentar hinterlassen
Alte Wege gehen – Neues entwickeln
Dieser alte Weg ist vermutlich 200 Jahre alt. Oder sogar noch älter. Er führt von Strasburg (Uckermark) nach Carolinenthal. Wenn man noch weitergehen möchte, geht man nach Fahrenholz. Ich bin diesen alten Weg heute gegangen, um zu erkunden, wie dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter über uns, Regionalgeschichte Uckermark, Tagesnotizen
Verschlagwortet mit Carolinenthal, Fahrenholz, Uckerland, Uckermark
Kommentar hinterlassen
Gebrüder Grimm in Milow. Und Siegfried Lenz. Uckerland-Geschichten 2
Sie wird demnächst 85. Sie trägt schwarze Jeans und einen Pullover. So sitzt sie neben mir auf ihrer Couch, vorn auf der Kante, da, wo sie immer sitzt. Und ihr frisch gebackener Hefekuchen ist einfach eine Wucht. Dazu frischer Kaffee. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regionalgeschichte Uckermark, Uckerland erzählt Lebensgeschichten
Verschlagwortet mit Milow, oral history, Uckerland
Kommentar hinterlassen
Wenn sich große Politik im Familienschicksal spiegelt – Theas Stein
Zwei Jahre hat es gedauert vom Recherche-Beginn bis zum Erscheinen dieses kleinen Büchleins vor ein paar Tagen. Theas Stein gibt es wirklich. Er ist das Geschenk der damals 9-jährigen Jüdin Thea Jacoby aus Hetzdorf in der Uckermark an ihre beste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf, Nationalsozialismus, Regionalgeschichte Uckermark
Verschlagwortet mit Holocaust, Nationalsozialismus, Uckermark
Kommentar hinterlassen
„Den Historiker interessieren Dokumente. Nicht Wertungen!“ Etwas von der Forschung über die Zeit des Nationalsozialismus
Professor Kurt Meier an der Universität Leipzig hat es uns Studenten eingebläut: „Den Historiker interessieren Dokumente, nicht Wertungen!“ Exaktes wissenschaftliches Arbeiten anhand der Dokumente, das war es, worauf es ihm ankam. Ich bin extra von der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach Leipzig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter über uns, Nationalsozialismus, Regionalgeschichte Uckermark
Verschlagwortet mit Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Historiker, Nationalsozialismus
Kommentar hinterlassen
Quellenstudium Uckermark 1933 – 45. Zur Beurteilung der Dokumente
Wer sich mit Regionalgeschichte befasst, ist auf Primär-Quellen angewiesen. In ländlichen Gebieten sind das z.B. die Kirchenbücher, wie man sie in Pfarrämtern finden kann. Auch findet man Etliches in den Standesämtern, auch in Finanzämtern (wenn man die sogenannten „Arisierungen“ recherchiert). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regionalgeschichte Uckermark
Verschlagwortet mit Dokumente 1933-45, Geschichte, Uckermark
Kommentar hinterlassen