Impressum
blog der evangelischen Kirchgemeinde im Uckerland (Brandenburg) verantwortlich: Pfarrer Ulrich Kasparick Hetzdorf 16 17337 Uckerland mail: KircheImUckerland@googlemail.comBlog Stats
- 74.540 hits
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- November 2017
- Oktober 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- über uns
- Begegnung mit Texten
- Christen in der AfD
- Christophorus. Das Magazin
- Christophorusstiftung
- Die Figur im Holz
- EKD Arbeitsgruppe Reformation
- Familie Jacoby Hetzdorf
- Garten-Tagebuch
- Grabstein Brietzig
- Meditationen
- Meditationskurse
- Musik im Uckerland
- Nationalsozialismus
- Orgel Schlepkow
- Regionalgeschichte Uckermark
- Tagesnotizen
- Uckerland erzählt Lebensgeschichten
- Uckerland-Geschichten
- Uncategorized
Meta
Monatsarchiv: November 2013
„Zu Hause wurde geflüstert hinter vorgehaltener Hand“ – Familie Jacoby „musste verkaufen“
„Zwangsarisierung“, genauer „Enteignung jüdischen Vermögens“. Darum geht es heute im blog. Ich will wissen, wie das genau abgelaufen ist bei der Familie Jacoby aus Hetzdorf nach dem 8./9. November 1938, nachdem die SA ihnen den Laden vernagelt hatte. Zwei Tage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit 1938, Hetzdorf, Holocaust, Juden, Pogrom, Zwangsarisierung
Kommentar hinterlassen
Die Namen bekommen Gesichter – ein Museumsbesuch
Heute war ich im kleinen Hetzdorfer Museum und bin fündig geworden. Die Leiterin, Frau Bartel, war so freundlich und hat mich auch fotografieren lassen. Die Geschichte der Familie Jacoby wird anschaulich. Es gibt ein Klassenfoto von 1928, auf dem Ruth … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit Erinnerung, Hetzdorf, Holocaust, Jacoby, Uckerland
Kommentar hinterlassen
Versunkene Straßen – Heiliggeiststraße 39, Berlin. Hier wohnte Familie Jacoby
Die Straße gibt es nicht mehr. Sie existierte bis 1969. Aber in einem alten Stadtplan von 1930 finde ich sie doch – nach beinahe einem Tag Recherche. Die Heiliggeiststraße zwischen Dom, Heilig Geist Kirche und Post. In Berlin-Mitte. Aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit 1938, Auschwitz, Berlin, Hetzdorf, Holocaust, Jacoby
Kommentar hinterlassen
Ein neuer Service in Uckerland – Christophorus. Das Magazin
Ländliche Gebiete, die stark vom demografischen Wandel betroffen sind, brauchen social media wie die Luft zum Atmen. Denn das Internet hilft, Menschen auch über große Entfernungen zu Hause zu erreichen. Die Nutzerzahlen steigen abhängig davon, ob die Menschen einen Nutzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter über uns, Christophorus. Das Magazin, Tagesnotizen
Kommentar hinterlassen
„Diese Geschäfte werden allmählich in arischen Besitz übergeführt….“ Der kleine Laden von Familie Jacoby im November 1938
„Zwangsarisierung“. So nennt sich das in der Historiker-Sprache, was da stattgefunden hat nach dem Novemberpogrom 1938. SA-Leute aus Strasburg und Lemmersdorf waren gekommen, hatten den „Kolonialwarenladen“ von Paul Jacoby zugenagelt und wollten ihn anzünden. Ich habe Zeitzeugen gehört, sie waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit 1938, Arisierung, Goebbels, Hetzdorf, Holocaust, Jacoby, Uckermark
Kommentar hinterlassen
„Juden ist der Besuch deutscher Schulen nicht gestattet….“ Die Schule in Hetzdorf 1938
Unter der Überschrift „Was ist den Juden in Deutschland noch erlaubt?“ schreibt die „Pommersche Zeitung“ (Stettin) vom Dienstag, 15. November 1938, wenige Tage nach dem Novemberpogrom, das in der Nazi-Sprache auch „Reichskristallnacht“ genannt wurde, folgendes: „Berlin 15. November. Nach der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit Hetzdorf, Holocaust, Jacoby, Reichspogrom 1938, Schule
Kommentar hinterlassen
Familie Jacoby – das gesellschaftliche Umfeld
Heute zeige ich nur eine Seite einer Zeitung. Am Dienstag, 15. November 1938 kann man in der „Pommerschen Zeitung“ (Stettin) folgendes lesen: Pommersche_Zeitung_1938-11-15: (besonders Titelseite und Seite 3).Quelle: Elektronische Ressource der Staatsbibliothek Berlin. Wenn man die pdf-Datei der Staatsbibliothek anklickt, öffnet sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit 1938, Hetzdorf, Holocaust, Jacoby, Propaganda
Kommentar hinterlassen
Kirchlicher Widerstand in Hetzdorf – die „Bekennende Kirche“
Es gab sie also. Eine kleine Gruppe von einfachen Leuten, die sich um ihren Pastor Hans Müller (Pastor in Hetzdorf von 1933-1946) geschart hatten und zur „BK“ gehörten. Heute hab ich 5 Ausweise gefunden. Vielleicht gab es noch mehr. Um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit Bekennende Kirche, Hetzdorf, Nazis, Widerstand
Kommentar hinterlassen
Die Spur führt nach Lychen – Familie Jacoby VI
Es gibt glücklicherweise Städte, die in ihrer online-Stadtchronik auch die Jahre 1933-45 berücksichtigen. Lychen in der Uckermark gehört zu diesen Städten. Heute finde ich einen Hinweis auf die jüdische Gemeinde in Lychen. Familie Jacoby in Hetzdorf hatte dorthin Bezüge, denn Benno … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit Hetzdorf, Himmler, Holocaust, Jacoby, Lychen, Uckermark
Kommentar hinterlassen
Benno Jacoby – von den Problemen der Recherche
Benno Israel Jacoby wurde am 16. 12. 1875 geboren. Er wohnte in Lychen. Das Gedenkbuch vermerkt dann: „3.3.43 Deportation Vernichtungslager Auschwitz“. Ich prüfe das nach anhand der Transportlisten und finde den „33. Osttransport“ vom 3.3.1943. Und tatsächlich, er steht auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie Jacoby Hetzdorf
Verschlagwortet mit Auschwitz, Benno Jacobi, Hetzdorf, Holocaust, Uckermark
Kommentar hinterlassen