Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer (Sacharja 9,9)
blogtext zum 1. Advent
„Lasst uns der Welt antworten, wenn sie uns furchtsam machen will: Eure Herren gehen – unser Herr aber kommt!“ (Bundespräsident Gustav Heinemann).
Das ist das Spannungsfeld, in dem ich die Losung für den ersten Advent lese: Da der Prophet des Alten Bundes, hier der Christ und Politiker.
„Könige“ haben im Moment schlechte Konjunktur. Sie treten zurück, werden durch Revolutionen hinweggefegt, von Übergangsregierungen abgelöst. Könige sind in der Krise, nicht nur in Nordafrika, Italien oder Griechenland. „Eure Herren gehen – unser Herr aber kommt“, sagt Gustav Heinemann. Er hatte es erlebt: Das „Tausendjährige Reich“ hielt gerade mal zwölf Jahre. Wir haben gesehen, wie auch spätere „Könige“ gehen mussten. Gebete und Kerzen haben vor zwanzig Jahren mit dazu beigetragen.
Die Adventsbotschaft ist den Königen ein Dorn im Auge. Denn sie rüttelt an ihrer Macht. Aber die Botschaft „unser Herr kommt“ ist auch ein Trost für die Menschen, die den Königen ihrer Zeit die Stirn bieten. Nicht selten sind es christliche Gemeinden, die die Mächtigen daran erinnern, dass all ihre Macht nur geliehen ist.
Der König der glaubenden Menschen – von dem man sagt, er ist der Herr der Welt, der Schöpfer aller Dinge, von dem man sagt, er trägt die Welt, er ist das Leben und die Wahrheit und der Weg – der hat ein anderes Format: Er ist der Grund aller menschlichen Macht.
Die „Könige“ unserer Zeit sind auch die Finanzexperten, die Rating-Agenturen, die glauben, sie könnten mit ihren Investments die Welt regieren. Sie machen Angst mit ihren Prognosen und doch sind sie nichts gegen das Kind in der Krippe.
Die Adventsbotschaft ist eine Botschaft der Bescheidenheit. Nicht ihr tragt die Welt, sondern der König ist es, der in Gestalt des Flüchtlingskindes irgendwo in einem Flüchtlingscamp, irgendwo auf einem Bauernhof in einer ärmlichen Krippe zur Welt kommt.
Das ist eine so fundamental neue Sicht der Welt, dass uns nur noch der staunende Ausruf bleibt, den wir im Adventschoral singen: „Wie soll ich dich empfangen? Und wie begegnen dir?“
Impressum
blog der evangelischen Kirchgemeinde im Uckerland (Brandenburg) verantwortlich: Pfarrer Ulrich Kasparick Hetzdorf 16 17337 Uckerland mail: KircheImUckerland@googlemail.comBlog Stats
- 74.540 hits
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- November 2017
- Oktober 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- über uns
- Begegnung mit Texten
- Christen in der AfD
- Christophorus. Das Magazin
- Christophorusstiftung
- Die Figur im Holz
- EKD Arbeitsgruppe Reformation
- Familie Jacoby Hetzdorf
- Garten-Tagebuch
- Grabstein Brietzig
- Meditationen
- Meditationskurse
- Musik im Uckerland
- Nationalsozialismus
- Orgel Schlepkow
- Regionalgeschichte Uckermark
- Tagesnotizen
- Uckerland erzählt Lebensgeschichten
- Uckerland-Geschichten
- Uncategorized
Meta