Impressum
blog der evangelischen Kirchgemeinde im Uckerland (Brandenburg) verantwortlich: Pfarrer Ulrich Kasparick Hetzdorf 16 17337 Uckerland mail: KircheImUckerland@googlemail.comBlog Stats
- 74.540 hits
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- November 2017
- Oktober 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- über uns
- Begegnung mit Texten
- Christen in der AfD
- Christophorus. Das Magazin
- Christophorusstiftung
- Die Figur im Holz
- EKD Arbeitsgruppe Reformation
- Familie Jacoby Hetzdorf
- Garten-Tagebuch
- Grabstein Brietzig
- Meditationen
- Meditationskurse
- Musik im Uckerland
- Nationalsozialismus
- Orgel Schlepkow
- Regionalgeschichte Uckermark
- Tagesnotizen
- Uckerland erzählt Lebensgeschichten
- Uckerland-Geschichten
- Uncategorized
Meta
Monatsarchiv: Oktober 2011
Kraniche im Feld
Es war eine große Beerdigung heute in Nechlin. Der ehemalige Vorsitzende der KAP wurde zu Grabe getragen. Die Kirche war voll. Später, nach dem Kaffee, bin ich gewandert. Wenn man sich, von Wilsickow kommend, Richtung Milow gleich hinter der Brücke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagesnotizen
Verschlagwortet mit Kraniche, Milow, Uckerland, Wilsickow
2 Kommentare
Briefe schreiben
Telefon hatten sie nicht. Fax auch nicht. Von Internet und e-mail ist nichts überliefert. Als die ersten kleinen christlichen Gemeinden entstanden, sprach man vor allem miteinander. Und man schrieb Briefe. Einige sind noch überliefert. Heute haben wir auch wieder einen … Weiterlesen
Alte Wege gehen
Wer im Uckerland von Wilsickow nach Nechlin wandert, geht einen alten Weg. Die gewaltigen Kastanien wurden im Jahre 1850 gepflanzt. Seit 160 Jahren säumen sie den alten Weg. Der Weg selbst ist noch älter. Wer den Weg aufmerksam geht, hört … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Begegnung mit Texten
Verschlagwortet mit Markus, Reichtum, Texte, Uckerland
1 Kommentar
Eine Geschichte von Herrn K. oder: etwas von den Mäzenen
Eigentlich hab ich ja Grippe, aber das Telefon klingelt trotzdem. „Guten Tag, ich bin Herr K., meine Mutter hat früher in Milow im Uckerland gelebt“ sagt eine fremde Stimme in meinem Handy. „Aber jetzt ist sie bei mir in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagesnotizen
Verschlagwortet mit Kultur, Mäzen, sponsoring, Uckerland
Kommentar hinterlassen
Alltagsgeschichte
„Kann man hier in der Nähe etwas zum Mittag bekommen?“ frage ich die Katechetin, mit der ich verabredet bin. „Ja“ sagt sie „gleich im Nachbarort“. „Wollen wir kurz hinüber fahren? Ich müsste was essen“ sage ich. „Ich ruf mal an, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagesnotizen
Verschlagwortet mit 21. Jahrhundert, Kirche, losgehen
Kommentar hinterlassen
Die Netze auswerfen – neue Medien und kirchliche Arbeit auf dem Lande
Netzwerkplattformen wie facebook, twitter, google+, blogs etc. sind ein Baustein unserer Arbeit auf dem Lande. Die Netzwerke können helfen, die zum Teil großen Distanzen zwischen den kleinen Orten zu überbrücken und eine dauerhafte Kommunikation innerhalb der großen Kirchgemeinde wachsen zu … Weiterlesen
Ankommen
Der erste Tag. Früh um neun bin ich in Berlin aufgebrochen. Es regnete. Und es war kalt. Um elf hatte ich einen ersten Termin in Pasewalk, war mit einer Fachfrau für Abrechnungsfragen verabredet, denn ich muss mich hineinfinden in die … Weiterlesen